Frühzeitig planen
        So bleibt das Finanzamt bei der Unternehmensnachfolge außen vor
    
    
      Übergeben Unternehmer den eigenen Betrieb an die nächste Generation, ist das für viele ein bedeutender Einschnitt in die eigene Karriere – emotional wie finanziell. Dabei steigt der Anteil mittelständischer Unternehmen mit kurzfristig anstehender Nachfolge seit Jahren. Häufig wird das Thema aufgeschoben, nicht zuletzt auch wegen fehlender Perspektive, Unsicherheiten oder Kandidatenflaute. Wie kann man eine fast steuerfreie Übertragung sichern, ohne dass das Finanzamt hohe Beträge kassiert? mehr
      Am 04.09.2025 in Finanzen, Unternehmensführung
    
 
                                            
    
        
        Herausforderung stellen
        Familienunternehmen: Wenn die Unternehmensvisionen von Eltern und Kindern kollidieren
    
    
      Die Unternehmensnachfolge ist mehr als ein formaler Akt. Sie ist ein emotionaler und strategischer Prozess, bei dem unterschiedliche Vorstellungen von Führung, Werten und Zukunft aufeinandertreffen. Während die Elterngeneration oft auf bewährte Strukturen setzt, strebt die nachfolgende Generation häufig nach Innovation und Digitalisierung. Wie kann durch gezielte Kommunikationsstrategien und gegenseitiges Verständnis der Generationenkonflikt überwunden, um eine erfolgreiche Unternehmensübergabe zu gestalten? mehr
      Am 23.06.2025 in Unternehmensführung
    
 
                                            
                                            
    
        
        Risiken zuvorkommen
        Steuer- und Nachfolgeregelung bei Generationenwechsel im Unternehmen frühzeitig planen
    
    
      Von der Nachfolgesuche bis hin zu komplexen steuerlichen Regelungen – ein Generationenwechsel im Unternehmen birgt zahlreiche Herausforderungen. Dabei lässt sich die Steuerlast nur optimieren und der Fortbestand des Unternehmens sichern, wenn möglichst frühzeitig sorgfältige Planungen beginnen. Geschieht dies nicht und verstirbt die Unternehmensleitung plötzlich, greift die gesetzliche Erbfolge, was nicht zuletzt auch aus steuerlicher Sicht den "Worst Case" bedeuten kann. mehr
      Am 24.09.2024 in Finanzen
    
 
                                            
    
        
        Im Todesfall
        Folgen einer ungeklärten Nachfolge für ein Familienunternehmen
    
    
      Ein Autounfall, ein Flugzeugabsturz oder die Diagnose einer tödlichen Krankheit im Endstadium: Es kann so schnell gehen und das eigene Leben nimmt eine dramatische Wendung. Todesfälle sind für die Hinterbliebenen grundsätzlich sehr belastend. Im Fall von Unternehmerfamilien gibt es - neben der psychischen Belastung -  jedoch besonders viele praktische Fragen zu klären. Welche genau das sind, wird im Folgenden erläutert. mehr
      Am 28.06.2023 in Unternehmensführung
    
 
                                            
                                            
    
        
        Nachfolger gesucht
        Die 5 größten Mindset-Fallen beim Generationswechsel
    
    
      In den kommenden Jahren wird das Thema der Unternehmensnachfolge vor allem kleine und mittelständische Unternehmen abermals in Deutschland betreffen. Dabei gilt die Nachfolgeregelung gerade in Familienunternehmen als Königsdisziplin. Ziel dabei ist immer, den Betrieb in verantwortungsvolle Hände zu geben, den Bestand und die Arbeitsplätze zu sichern. Fehler können für das Unternehmen existenzbedrohend sein – was gilt es zu beachten? mehr
      Am 02.08.2021 in Unternehmensführung
    
 
                                            
                                            
    
        
        Nachfolgemonitor
        Unternehmens-Übergaben finden immer später statt
    
    
      Die Zahl der Unternehmens-Übergaben im Bereich der kleinen und mittelständischen Betriebe (KMU) steigt immer weiter an. Im Jahr 2019 waren 54 Prozent der von den Bürgschaftsbanken begleiteten Existenzgründungen Unternehmensnachfolgen, 2 Prozent mehr als im Vorjahr. In den letzten Jahren haben verbürgte Finanzierungen deutlich zugelegt, was auch auf den Anstieg der Kaufpreise von Unternehmen zurückzuführen ist.  mehr
      Am 30.09.2020 in Unternehmensführung