Rechtsform entscheidend
Steuerplanung für Start-ups
Laut dem Institut für Mittelstandsforschung konnten in Deutschland 2023 rund 329.000 Gründungsprojekte verzeichnet werden. Um den Stein ins Rollen zu bringen, genügt jungen Entrepreneuren meist eine gute Idee. Oft konzentriert sich der Gründungsprozess dann auf die vermeintlich dringendsten Fragen des Unternehmensaufbaus – allen voran die Finanzierung. Das Thema Steuern findet dabei kaum Beachtung, dennoch sollte man von Beginn daran denken. mehr
Am 29.10.2024 in Gründung
Büro-Konzepte
Activity Based Working umsetzen – auf diese 5 Faktoren kommt es an
Vertrauliche Telefonate, kreatives Brainstorming, spontane Projektmeetings – im Büro fallen täglich viele verschiedene Aufgaben an. Doch nicht jede Umgebung eignet sich für jede Tätigkeit gleichermaßen. Activity Based Working (ABW) setzt genau hier an: Für jede Aufgabe gibt es das passende Arbeitsumfeld. In diesem Beitrag erhalten Sie 5 konkrete Tipps, mit denen Sie ABW erfolgreich im Unternehmen einführen können. mehr
Am 25.10.2024 in Unternehmensführung
Personal
Werkstudenten: Learning by Doing im Marketing
Die Tätigkeit als Werkstudent oder als Praktikant bietet Studenten jeglicher Fachrichtungen die Möglichkeit, erste Einblicke in den Berufsalltag der Mitarbeiter des jeweiligen Unternehmens zu bekommen und selbst Kontakte zu knüpfen. Hinzu kommt, dass die Studenten auf sich dadurch leichter auf den für sie besten Schwerpunkt im Studium festlegen können. mehr
Am 16.10.2024 in Personal
Marktanteile sichern
Unternehmensgründungen in schwierigen Zeiten
Die Startup-Kultur boomt hierzulande, vor allem in den großen Metropolen wie Berlin oder München. Gründer können in Krisenzeiten erfolgreich sein, sofern sie mutig, flexibel, innovativ und risikobereit sind. Doch was spricht für eine Firmengründung in wirtschaftlich schlechten Zeiten und welche Chancen bieten sie Startups? mehr
Am 14.10.2024 in Gründung
Analyse
Frauen in Führungspositionen – unterschätzt aber unverzichtbar
Obwohl der Frauenanteil in den Führungsetagen mittlerweile bei 30 % liegt, sind die Erfahrungen der Frauen nicht gut. In vielen Fällen bleiben sie von den fundierten Erfahrungen, die männliche Führungskräfte in Spitzenpositionen sammeln, ausgeschlossen. Viele Frauen haben auch das Gefühl, dass männliche Führungskräfte mehr Respekt entgegengebracht werde. mehr
Am 11.10.2024 in Personal
Grundlage EU-Richtlinie
5 Tipps für Storytelling in Nachhaltigkeitsberichten
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (EU) 2022/2464, kurz CSRD genannt, hat als Ziel die Bereitstellung von verlässlichen und vergleichbaren Nachhaltigkeitsinformationen durch Unternehmen. Damit will die Europäische Union die Transparenz bezüglich der nicht-finanziellen Unternehmensleistung erhöhen und ein Umlenken von Investitionen in nachhaltige Technologien und Betriebe unterstützen. Um Ihren Nachhaltigkeitsbericht interessant zu gestalten, sollten Sie das Storytelling mit einfließen lassen. mehr
Am 08.10.2024 in Unternehmensführung