Anleitung in 6 Schritten
Im New Work Führungssouveränität aufbauen
Führungskräfte interagieren mit Menschen, die sehr unterschiedliche Charaktere und Kompetenzen haben. Zuweilen gelingt es ihnen nicht, ihr Führungsverhalten auf das jeweilige Individuum abzustimmen. Sie wenden oft den Führungsstil an, der ihrer Persönlichkeit zu entsprechen scheint – oft zum Scheitern verurteilt. Notwendig ist der Aufbau von Führungssouveränität, das heißt ein flexibler und souveräner Umgang mit allen Führungsstilen. mehr
Am 12.12.2022 in Unternehmensführung
Studie
Nur wenige CEOs können ihr Unternehmen glaubwürdig positionieren
Es sind turbulente Zeiten für Unternehmen: Der Wandel in eine nachhaltige Zukunft fordert viele Unternehmen substanziell heraus. Zusätzlicher Druck kommt durch den Ukrainekrieg und die Inflation. Angesichts der vielen globalen Krisen sind Unternehmen stärker als je zuvor gefragt, ihren positiven Beitrag zur Gesellschaft aufzuzeigen. Wie gut gelingt dies aber ihnen? mehr
Am 23.11.2022 in Unternehmensführung
New Work wird gesellschaftsfähig
New Work: Fünf Culture-Trends 2023
Bei höheren Kosten und begrenzteren Mitteln wird 2023 der Schlüssel zum Geschäftserfolg darin liegen, das Beste aus dem zu machen, was man hat. Für Effizienzsteigerung und Innovation braucht es fähige und motivierte Mitarbeiter, die gemeinsam an einem Strang ziehen und Führungskräfte, die Räume und Strukturen schaffen. New Work wird sich in 2023 etablieren. mehr
Am 16.11.2022 in Unternehmensführung
Methoden + Prozesse
Typische Fehler im agilen Projektmanagement vermeiden
Agiles Projektmanagement ist eine Methode, die in den letzten Jahren immer populärer geworden ist. Viele Unternehmen setzen heute auf agile Methoden, um ihre Prozesse zu optimieren. Allerdings ist das nicht immer so einfach, wie es auf den ersten Blick erscheint. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen typische Fehler, die beim agilen Projektmanagement immer wieder vorkommen und wie Sie sie vermeiden können. mehr
Am 15.11.2022 in Unternehmensführung