Die Bundesregierung will Beteiligungen und Übernahmen an deutschen Unternehmen durch Investoren außerhalb der Europäischen Union (EU) effektiver untersagen können. So soll ein Abfluss von technischem Wissen und Patenten verhindert und ein Schutz wichtiger Infrastruktur im Land besser gewährleistet sein, berichtet die "Welt". mehrAm 17.08.2018 in Unternehmensführung
Bei Negativ-Symptomatik im Unternehmen baut sich Handlungsdruck in der Führung auf und man zielt auf kurzfristig wirkende Lösungen hin. Das ist falsch, denn hier ist iteratives Vorgehen gefragt. Das heißt, sich schrittweise einer genauen Lösung zu nähern. Was bedeutet dies konkret? mehrAm 15.08.2018 in Unternehmensführung
Damit eine Strategie die gewünschte Wirkung entfalten, muss sie konsequent und nachhaltig umgesetzt werden. Das ist im Business-Kontext oft schwer – unter anderem, weil in diesen Prozess meist viele Personen involviert sind. Deshalb hier eine Übersicht für eine erfolgreiche Strategieumsetzung. mehrAm 13.08.2018 in Unternehmensführung
Es gibt verschiedene Strategien den Preis eines Produktes zu bestimmen. Im folgenden Artikel werfen wir einen Blick auf die unterschiedlichen Pricing-Strategien. Hierbei spielen insbesondere Aspekte wie Marktanteil, Umsatz, Absatz oder Deckungsbeitrag eine wichtige Rolle. mehrAm 07.08.2018 in Marketing & Vertrieb, Unternehmensführung
Benchmarking ist ein kontinuierlichen Prozess, in dem möglichst branchenübergreifend die - bezogen auf das Benchmark-Objekt - besten Unternehmen hinsichtlich ihrer Erfolgsfaktoren untersucht werden, um die gewonnenen Erkenntnisse zur kontinuierlichen Verbesserung des eigenen Unternehmens einzusetzen. mehrAm 07.08.2018 in Unternehmensführung
In der modernen, vernetzten Arbeitswelt befinden sich Führungskräfte stets in den unterschiedlichsten Zielkonflikten, die nicht lösbar sind. Daher sollten sie die Kunst beherrschen, mit Zielkonflikten zu leben und diese zu managen. mehrAm 02.08.2018 in Unternehmensführung
Unternehmensführung und Buddhismus - der buddhistischer Gelehrte, Meister Tulku Lobsang Rinpoche, vereint diese Elemente in einem Trainingsprogramm für Führungskräfte auf dem Weg hin zu mehr Gelassenheit. mehrAm 31.07.2018 in Unternehmensführung
Nur ein Drittel der Berufstätigen trifft Entscheidungen selbstständig oder im Team und nur wenige spüren auch das Vertrauen ihres Chefs. Drei Viertel arbeiten in einer Firma ohne flache Hierarchien. Wie sieht die Entscheidungsbefugnis konkret im Arbeitsalltag aus? mehrAm 26.07.2018 in Unternehmensführung
Hat Bundestrainer Jogi Löw bei der Fußball-WM versagt oder dient er nur als Sündenbock? Diese Frage stellt sich nach dem schmählichen Aus der deutschen Mannschaft bei der WM in Russland. Aus ihm können auch Unternehmen so manches für ihre Teamentwicklung und Talentförderung lernen. mehrAm 24.07.2018 in Unternehmensführung
Veränderungen im globalen Arbeitsmarkt kommen auf uns zu: alternde Bevölkerung, neue Technologien und wachsende Ungleichheit führen im kommenden Jahrzehnt zu Verwerfungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Die Automatisierung droht in den Industriestaaten bis zu einem Viertel der Jobs zu vernichten. Doch die deutsche Wirtschaft wird profitieren. mehrAm 17.07.2018 in Unternehmensführung
Nahezu die Hälfte der größten Familienunternehmen in Deutschland kooperiert bereits mit Start-ups, strategische Zukunftsthemen stehen dabei klar im Vordergrund. Fast zwei Drittel wünschen Unterstützung bei der Kontaktanbahnung über Online-Plattformen oder Netzwerk-Veranstaltungen. mehrAm 16.07.2018 in Gründung, Unternehmensführung
Unsere Vertriebsmitarbeiter in China berücksichtigen bei ihrer Arbeit zu wenig unsere Vertriebsstrategie – unter anderem weil sie überzeugt sind: Der chinesische Markt tickt anders. Zu dieser Überzeugung gelangte ein deutscher Automobilindustrie-Zulieferer. Deshalb startete er eine Qualifizierungsoffensive, bei der Case-Studies eine zentrale Rolle spielten. mehrAm 15.07.2018 in Unternehmensführung
Drei Viertel der Fach- und Führungskräfte in Deutschland schätzen das eigene Wachstum im Vergleich zum Wettbewerb als durchschnittlich bis überdurchschnittlich ein. Um dies zu sichern, verfolgt die Mehrheit vor allem bewährte Strategien. 85 Prozent bauen auf das Kerngeschäft. Deutlich weniger setzen auf Veränderung. mehrAm 11.07.2018 in Unternehmensführung
In Zeiten des technologischen Umbruchs ist Wandlungsfähigkeit für Unternehmen überlebenswichtig. Das beweisen deutsche Weltmarktführer, die ihre Stellung nicht zuletzt ihren Veränderungen verdanken: 84 Prozent dieser Unternehmen haben sich allein in den vergangenen drei Jahren einem größeren Veränderungsprozess unterzogen. mehrAm 05.07.2018 in Unternehmensführung
Komplexität, Vernetzung, Beschleunigung und Industrie 4.0 sind die Schlagworte von heute - aber wie packt man Unternehmensentwicklung richtig an? Geschrieben wurde darüber viel, was fehlt, ist eine Starthilfe, die am Ende ein performantes Ergebnis liefert. mehrAm 04.07.2018 in Unternehmensführung