Innovative Lösungen gefragt
Alternde Gesellschaft – schrumpfende Wirtschaft?
Deutschlands Ökonomie und Arbeitsmarkt stehen vor großen Herausforderungen: Unternehmen suchen dringend nach qualifizierten Arbeitskräften. Politik und Wirtschaft sprechen von einem Fachkräftemangel, der das Wachstum hemmt. Doch es reicht nicht, dieses Problem allein auf einen Mangel an Fachkräften zu reduzieren. Vielmehr stellt sich die Frage, ob vorhandene Potenziale ausreichend genutzt werden und wie sich Strukturen verbessern lassen? mehr
Am 28.03.2025 in Unternehmensführung
Innovation trifft Natur
Konzepte für nachhaltige Unternehmensräume
Nachhaltige und naturnahe Arbeitsumgebungen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Neben ökologischen Vorteilen tragen sie zur Steigerung des Wohlbefindens und der Produktivität von Mitarbeitenden bei. So sollten Unternehmen beispielsweise naturnahe Elemente für ihre Innenräume nutzen oder auch nachhaltige Büro- und Freiraummöbel ihren Beschäftigten zur Verfügung stellen. mehr
Am 24.03.2025 in Unternehmensführung
Empathie wichtig
Klare Führung verlangt klare Ansagen
Viele Führungskräfte reden viel, sagen aber wenig. Vage Anweisungen, weichgespülte Rückmeldungen und ausweichende Entscheidungen sorgen für Missverständnisse und Unsicherheit im Team. Doch wer Klartext spricht, schafft Verbindlichkeit, Vertrauen und bessere Ergebnisse. Wie Führungskräfte lernen, ohne Floskeln zu kommunizieren – und warum Klartext kein rücksichtsloser Befehlston sein darf. mehr
Am 18.03.2025 in Unternehmensführung
Trotz Krisenzeiten
Eine Chance zum Wachsen: Förderprogramme für Unternehmen
Digitalisierung, Nachhaltigkeit, veränderte Bedürfnisse bei den Abnehmern: Permanent müssen sich Unternehmen weiterentwickeln. Gerade die aktuellen Rahmenbedingungen erfordern Widerstands- und Zukunftsfähigkeit – andererseits machen Krisen Investitionen schwer. Hier können Zuschüsse und Förderkredite ein entscheidender Hebel sein. Doch welche gibt es und wie werden sie richtig genutzt?
mehr
Am 20.02.2025 in Unternehmensführung
Agilität entscheidend
Flexible Preisgestaltung als Wettbewerbsvorteil
Der Mittelstand ist seit jeher das Rückgrat der Wirtschaft. Er zeichnet sich durch Innovationskraft, ausgeprägter Kundenorientierung und Agilität aus. Gerade diese Fähigkeit, flexibel und schnell auf regionale und globale Veränderungen zu reagieren, verschafft mittelständischen Unternehmen einen großen Wettbewerbsvorteil. Doch in einem dynamischen Marktumfeld mit vielen Unsicherheiten stoßen viele Unternehmen an ihre Grenzen. Eine zentrale Herausforderung dabei: Die Preisgestaltung und die begrenzte Personalkapazität. mehr
Am 20.01.2025 in Unternehmensführung
Neues Gesetz
Barrierefreiheit im E-Commerce: Wo jetzt dringender Handlungsbedarf besteht
Die Uhr tickt für Betreiber von B2C-Onlineshops: Ab Juni 2025 müssen digitale Plattformen gemäß dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) barrierefrei gestaltet sein. Wer nicht rechtzeitig handelt, riskiert empfindliche Bußgelder von bis zu 100.000 Euro, Umsatzverluste oder sogar die Abschaltung des Shops. Es braucht daher rasche und effektive Maßnahmen, um nicht nur gesetzeskonform zu werden, sondern auch langfristig von einem barrierefreien Angebot zu profitieren. mehr
Am 02.01.2025 in Unternehmensführung