Unter einem Börsengang, auch als Initial Public Offering (kurz: IPO) bezeichnet, versteht man das erstmalige Handeln der Unternehmensaktien am organisierten Kapitalmarkt. Im folgendem zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Unternehmen an die Börse bringen. mehrAm 03.02.2017 in Finanzen
Das Jahrzehnte im Hinterkopf schlummernde Filmprojekt. Der private Kindergarten im Stadtteil. Oder sogar das erfolgreiche Start-up für die eigene Karriere. So viele Projekte warten auf ihre Realisierung, die oft daran zu scheitern droht, weil es keine Förderung gibt und die Finanzierung alleine nicht zu stemmen ist. Crowdfunding kann hier die Lösung sein.
mehrAm 24.01.2017 in Finanzen
Die Drohung des künftigen US-Präsidenten Donald Trump, Einfuhrzölle auf Autos deutscher Hersteller zu erheben, hat bei den Chefs der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute große Besorgnis vor einem Handelskrieg ausgelöst. mehrAm 17.01.2017 in Finanzen
Für den früheren Leiter der Wirtschaftsabteilung von UNCTAD, der UN-Organisation für Welthandel und Entwicklung, Heiner Flassbeck, könnten mögliche US-Zölle auf Importe aus China auch für Deutschland zum Problem werden. mehrAm 13.01.2017 in Finanzen
Die Mehrheit der deutschen Wirtschaftsprofessoren erwartet einen Konjunktur- und Beschäftigungsaufschwung durch die angekündigten Investitionsprogramme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. mehrAm 28.11.2016 in Finanzen
Der Präsident des Bundesverbands Groß- und Außenhandel (BGA), Anton Börner, sieht die Gefahr einer schweren globalen Wirtschaftskrise, sollte der designierte US-Präsident Donald Trump wie im Wahlkampf angekündigt den US-Markt vor ausländischer Konkurrenz abschotten und Handelsverträge aufkündigen. mehrAm 10.11.2016 in Finanzen
Die deutschen Großunternehmen stellen sich auf schwierige Monate ein: Ein Drittel der befragten Unternehmen in Deutschland haben eine geringe Konjunkturerwartung. Dennoch planen viele von ihnen Zukäufe. mehrAm 07.11.2016 in Finanzen, Unternehmensführung
Junge Unternehmen sind von der seit Anfang 2015 in Deutschland geltenden Regelung zum Mindestlohn stärker betroffen als von ihnen ursprünglich erwartet. Neben erhöhten Lohnkosten und bürokratische Hürden sind geringere Flexibilität bei Bezahlungsmodellen die Konsequenzen. mehrAm 04.11.2016 in Finanzen, Personal
Führende Vertreter der deutschen Wirtschaft haben entsetzt auf das drohende Scheitern des europäisch-kanadischen Freihandelsabkommens CETA reagiert. "Der Schaden für die außenwirtschaftlich orientierte deutsche Wirtschaft wäre immens und in seiner ganzen Tragweite noch überhaupt nicht absehbar", sagte Außenhandelspräsident Anton Börner der "Rheinischen Post". mehrAm 24.10.2016 in Finanzen
Die deutschen Unternehmen erwarten als Folge des britischen Votums für einen EU-Austritt einen deutlichen Dämpfer für die Handelsbeziehungen mit Großbritannien. Erste Auswirkungen der Entscheidung der Briten sind demnach bereits spürbar, obwohl der Fahrplan für einen Brexit noch gar nicht steht. mehrAm 11.10.2016 in Finanzen
Der Münchner Sozialexperte Axel Börsch-Supan hat vor einem deutlichen Anstieg der Lohnnebenkosten auf über 50 Prozent des Bruttoarbeitslohns in den kommenden Jahren gewarnt. Börsch-Supan ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats beim Bundeswirtschaftsministerium. mehrAm 07.10.2016 in Finanzen, Personal
Die Firmeninsolvenzen in Deutschland gehen weiter zurück. Im 1. Halbjahr 2016 verringerte sich die Zahl der Firmenpleiten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 5,9 Prozent auf 11.035 Fälle. Auf Jahressicht werden bis zu 22.000 Unternehmensinsolvenzen erwartet. Dieser Wert wäre der niedrigste Stand bei den Firmenpleiten seit 1999. mehrAm 27.09.2016 in Finanzen
Drei Viertel der Online-Händler bieten die Bezahlung per Vorkasse an. 30 Prozent der Kunden haben in den letzten zwölf Monaten auch damit bezahlt, obwohl sie bei dieser Zahlungsform einige Nachteile im Vergleich zu anderen Zahlverfahren in Kauf nehmen müssen. mehrAm 27.09.2016 in Digitalisierung, Finanzen
Infolge der guten Geschäftslage hat sich der Anteil der Unternehmen mit Anlagebedarf im Vergleich zu den Vorjahren weiter erhöht. Durch das anhaltende Niedrigzinsniveau nimmt jedoch auch der Druck auf die Finanzverantwortlichen zu. Über die Hälfte der befragten Mittelständler äußern Anlagebedarf. mehrAm 26.09.2016 in Finanzen
Führung hat einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg von Unternehmen. So sind im Durchschnitt 52 Prozent der Unternehmensprofitabilität auf Führung zurückzuführen - in Unternehmen mit starkem HR-Bereich und effektiver Organisation liegen die Werte sogar noch höher. mehrAm 23.09.2016 in Finanzen, Unternehmensführung