Konsumverhalten
Verbraucher treten auch nach Lockdown auf Konsumbremse
Die Hälfte der deutschen Konsumenten befürchtet finanzielle Einbußen durch die Corona-Krise - und zieht deshalb aktuell beim Konsum die Notbremse. Diese "neue Sparsamkeit" werden viele Deutsche aber auch nach einer möglichen Lockerung der Eindämmungs-Maßnahmen beibehalten. Die wirtschaftliche Erholung kann sich dadurch deutlich verlangsamen oder gar in eine negative Konsumspirale münden. Die Branchen werden dadurch jedoch unterschiedlich betroffen sein. mehr
Am 22.04.2020 in Finanzen
Vier Säulen-Schutzschild
Corona-Krise: Maßnahmenkatalog der Bundesregierung für Unternehmen
Der Bundesminister der Finanzen, Olaf Scholz (SPD), und der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier (CDU), haben sich auf ein weitreichendes Maßnahmenbündel verständigt, das Arbeitsplätze schützen und Unternehmen unterstützen soll. Kein gesundes Unternehmen soll wegen Corona in die Insolvenz gehen, kein Arbeitsplatz soll verlorengehen, so das erklärte Ziel der Bundesregierung. mehr
Am 16.03.2020 in Finanzen
Working-Capitel-Performance
Unternehmen binden immer mehr Kapital – und das immer länger
Die Working-Capital-Performance von Unternehmen aus der DACH-Region und den Benelux-Ländern hat sich erneut verschlechtert. Im Jahr 2018 ist das Netto-Umlaufvermögen um 8,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, während die Umsätze im Schnitt nur um 4 Prozent zulegten. Insbesondere bei der Forderungs- und Bestandsreichweite schneiden die Unternehmen schwächer ab, zeitgleich zeichnet sich beim Umgang mit Verbindlichkeiten ein positiver Trend ab. mehr
Am 10.03.2020 in Finanzen