Online-Marketing
Die Auswahl der richtigen SEO-Agentur
Das zentrale Informationsmedium der Kunden vieler Freiberufler, Selbstständiger und Unternehmen ist heute das Internet. Deshalb sollten sie bei Suchabfragen in Google & Co rasch auf deren Webseite stoßen. Einige Tipps, wie Sie den richtige SEO-Agentur oder -Berater finden, der Sie beim Optimieren Ihrer Webseite für die Suchmaschinen unterstützt. mehr
Am 11.03.2015 in Digitalisierung
Projektmanagement
Scrum: Agiles Projektmanagement richtig planen und einsetzen
Die Vorteile eines Scrum-basierten Projektmanagements sind eine hohe Transparenz, ein bessere Projektübersicht und eine verkürzte Time-to-Market. Es verwundert also nicht, dass Scrum als agile Projektmanagement-Methode auch bei Marketingverantwortlichen immer beliebter wird – sei es beim Launch der neuen Unternehmenswebsite oder bei der Umsetzung eines Online-Shops. mehr
Am 17.02.2015 in Digitalisierung
Digitalisierung
Die richtige Vorgehensweise beim A/B-Testing
Eine bewährte Methode um die Usability und damit die Conversion-Rate eines Shops zu optimieren ist das A/B-Testing. Hierbei werden mehrere Webseiten-Varianten an die Besucher ausgespielt und so gegeneinander getestet. Inzwischen kann mithilfe von Software-Lösungen ein A/B-Test in wenigen Minuten gestartet werden. Klingt einfach, birgt aber einige Stolperfallen, die es zu verhindern gilt. mehr
Am 07.02.2015 in Digitalisierung
Digitalisierung
Abbruchrate: Warum brechen Kunden einen Online-Einkauf vorzeitig ab?
Trafficsteigerung stand bei Shopbetreiber bisher stehts im Fokus. Da die Trafficsteigerungs-Hebel weitestgehend realisiert wurden, hat sich der Bedarf in Richtung Conversion-Rate-Optimierung verlagert. Schließlich brechen bis zu 98 Prozent der User, die im Webshop gelandet sind, den Einkauf noch ab. Dies bedeutet, dass mitunter nur zwei Prozent der Webshopbesucher tatsächlich kaufen. Doch was genau sind die Ursachen, weshalb der Online-Einkauf abgebrochen wird und wie lässt sich die Abbruchrate im Online-Shop senken? mehr
Am 14.01.2015 in Digitalisierung
Digitalisierung
Grenzen der revisionssicheren E-Mail-Archivierung
Unternehmen sind aufgrund von Vorgaben insbesondere des Handelsrechts und der Abgabenordnung verpflichtet, Geschäftsbriefe und ihnen gleichgestellte Kommunikation revisionssicher – d.h. insbesondere fälschungssicher – zu archivieren. In der Unternehmenspraxis bedeutet dies, auch ein- und ausgehende E-Mailkommunikation in einem separaten revisionssicheren Archiv für den Zugriff durch insbesondere die Finanzbehörden bereitzuhalten. mehr
Am 13.08.2013 in Digitalisierung
Digitalisierung
Per Online- oder E-Auktion einkaufen
Online-Auktionen, auch E-Auktionen genannt, gewinnen im B-to-B-Bereich als Beschaffungsinstrument an Bedeutung. Dabei lassen sich mehrere Auktionsformen unterscheiden. Unternehmen sollten diese kennen und wissen, was bei der Auktionsvorbereitung und -durchführung zu beachten ist. mehr
Am 08.05.2013 in Digitalisierung