E-Commerce
Welche Produkte werden in Online-Shops gekauft?
Die Deutschen kaufen online am liebsten Kleidung. Das geht aus Daten des Bundesverbands E-Commerce und Versandhandel Deutschland hervor. Dabei geben sie über 10 Milliarden Euro für Shirts, Jacken und Co. aus. Schuhe sind eine eigene Kategorie und landen auf Platz 4 der beliebtesten Waren. mehr
Am 09.03.2016 in Digitalisierung
E-Commerce
Die wichtigsten Erfolgsfaktoren eines Webshops
Ein Webshop muss schnell und einfach funktionieren, so die Mehrheit von 86 Prozent der Verbraucher. Immerhin 41 Prozent legen Wert auf ein besonderes Einkaufserlebnis – darunter vor allem Frauen und junge Leute. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie der Internet World Messe über Kundenerfahrungen in Webshops, die von Fittkau & Maaß Consulting durchgeführt wurde. mehr
Am 03.03.2016 in Digitalisierung
Studie
Das sind die aktuellen IT-Trends des Jahres 2016
Welche Auswirkung hat der Fachkräftemangel auf die Digitalisierung und was sind die Top- und Flop-Technologien des Jahres? Diese und andere Fragen werden in der jährlichen IT-Trends-Studie von Capgemini geklärt. Insgesamt nahmen 153 IT-Verantwortliche von Großunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz an der Studie teil. Die Trends im Überblick: mehr
Am 17.02.2016 in Digitalisierung
PIM-Systeme
Die 8 häufigsten Fehler bei der Multichannel-Kommunikation
Unternehmen bedienen längst nicht mehr nur einen Kanal: Die Anzahl der Touchpoints, an denen ein Kunde oder Interessent mit einem Unternehmen in Berührung kommt, steigt mit der Digitalisierung kontinuierlich an. Über alle Kanäle hinweg – in Online-Shops, im Katalog oder am Point of Sale – erwartet der Kunde konsistente Produktinformationen. mehr
Am 11.02.2016 in Digitalisierung
IT-Strategie
5 Tipps für eine sichere Software-Lieferkette
Im Durchschnitt stammen heute mehr als die Hälfte der Anwendungen eines Unternehmens von externen Entwicklern. Unternehmen lagern also die Anwendungsentwicklung vermehrt aus. Die Gründe dafür reichen von nicht vorhandenen internen Kompetenzen sowie Ressourcen bis hin zu Kosteneffizienz. Wie aber können Entscheider sicherstellen, dass die eingekaufte Software sicher genug ist? mehr
Am 04.02.2016 in Digitalisierung