Kriterien und Herausforderungen
Die Auswahl des richtigen ERP-Systems für den Mittelstand
Ein Enterprise-Resource-Planning-System (ERP-System) unterstützt alle Geschäftsprozesse im Unternehmen. Es umfasst Module u.a. in den Bereichen Personal- und Finanzwesen, Produktion, Vertrieb und Anlagenwirtschaft. Sie stehen über eine gemeinsame Datenbasis in Verbindung. Die Auswahl eines ERP-Systems ist kein einfaches Unterfangen, da zahlreiche Lösungen existieren. Doch worauf kommt es bei der ERP-Auswahl im Einzelnen darauf an? mehr
Am 26.03.2025 in Digitalisierung
Digitalisierung
Digitale Transformation im Personalwesen: Erfolgsstrategien für KMUs
Personalabteilungen sind das Herzstück eines jeden Unternehmens – sie entscheiden, wie schnell und wie gut Unternehmen ihre Mitarbeitenden gewinnen, entwickeln und halten können. Während die Nachfrage an qualifizierten Fachkräften immer größer wird, steigen auf Seiten der Arbeitnehmer die Ansprüche an ein modernes Arbeitsumfeld. Diese Situation stellt HR-Abteilungen aller Unternehmen vor große Herausforderungen – insbesondere bei KMUs. mehr
Am 25.02.2025 in Digitalisierung, Personal
"Digital First"-Strategie
5 Trends für den HR-Bereich in 2025
Während viele mittelständische Betriebe die Etablierung digitaler Strukturen im HR-Bereich und anderen Abteilungen als Erfolg werten, bringen KI-Trends zusätzlich neue Chancen und Herausforderungen mit sich. Doch nicht nur Künstliche Intelligenz wird für das Jahr 2025 in den Personalabteilungen eine Rolle spielen, sondern auch weitere HR-Themen, die wir im Folgenden vorstellen. mehr
Am 07.01.2025 in Digitalisierung
Versteckte Risiken
Die wahren Kosten von IT-Ausfällen
IT-Störungen sind mehr als bloß technische Probleme – sie sind eine unterschätzte Kostenfalle, die Unternehmen nicht nur kurzfristig, sondern auch langfristig in ihrer Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen. Ob kleine Systemunterbrechung oder großflächiger Ausfall: Die Auswirkungen sind oft weitaus teurer als sie auf den ersten Blick erscheinen. Neben den offensichtlichen finanziellen Schäden lauern böse Mehrbelastungen, die Unternehmen oft erst viel später bemerken. Doch warum sind IT-Ausfälle so kostspielig, und was können Unternehmen dagegen tun?
mehr
Am 03.12.2024 in Digitalisierung, Finanzen
Studien-Ergebnisse
Cyberangriffe setzen Unternehmen länger außer Gefecht
Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz brauchen durchschnittlich 8,6 Monate, um sich von einem Cyberangriff zu erholen – das sind mehr als zwei Monate länger als ursprünglich prognostiziert. Fast die Hälfte der befragten Unternehmen fühlt sich unzureichend auf Bedrohungen vorbereitet. 88 Prozent der Organisationen planen daher, ihre Investitionen in Cybersicherheit zu erhöhen.
mehr
Am 26.11.2024 in Digitalisierung
Mittelweg einschlagen
Was bedeutet Datenqualität im KI-Kontext?
Künstliche Intelligenz basiert auf guter Datengrundlage – an genau diesem Punkt kommt Datenqualität ins Spiel. Dabei bedeuten große Datenmengen nicht zwangsläufig, dass diese für einen KI-Anwendungsfall geeignet sind. Was meint daher Datenqualität hinsichtlich KI und wirksamer KI-Tools? Und wie kreieren mittelständische Unternehmen in Zukunft Datenqualität für künstliche Intelligenz? mehr
Am 18.11.2024 in Digitalisierung