Geschäftsreisen mit kleinem Budget: Tipps für Selbstständige
Planung erforderlich

Geschäftsreisen mit kleinem Budget: Tipps für Selbstständige

Porträtfoto vonPorträtfoto vonPorträtfoto von Carolin Fischer, Content-Managerin und Redakteurin für onpulson.de, einem Fachportal für Unternehmer und Führungskräfte aus dem Mittelstand
Am

Geschäftsreisen gehören für viele Selbstständige zum Berufsalltag: Ob Kundentermine, Branchenevents oder Weiterbildungen – persönliche Präsenz zahlt sich aus. Doch während Unternehmen Reisekosten meist komplett übernehmen, müssen Solo-Selbstständige oder Freelancer diese oft aus eigener Tasche zahlen oder vorfinanzieren, bis sie einen Teil davon bei der Steuer geltend machen können. Mit folgenden Tipps können Sie Ihr Budget möglichst klein halten.

Unabhängig davon, ob die jeweiligen Meetings in einem etwas kleineren Ort oder in einer größeren Metropole wie Hamburg, München oder Köln stattfinden: Auch die Anreise zum jeweiligen Zielort kann das Budget stark belasten.

Frühzeitige Buchung günstiger Flug- und Bahnverbindungen

Für innerdeutsche Strecken bietet sich – neben dem Auto – oft die Bahn an. Wer früh bucht, profitiert von günstigen Sparpreisen. Auch die BahnCard ist für Vielfahrer eine sinnvolle Investition, da sie sich schnell amortisiert. Viele Tickets beinhalten bereits die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs am Zielort, was zusätzliche Kosten spart.

Bei Flugreisen empfiehlt es sich, flexible bei den Reisedaten zu sein. Flüge unter der Woche – vor allem dienstags, mittwochs oder donnerstags – sind oft deutlich günstiger. Auch hier sollten sie so früh wie möglich buchen. Für viele eher unbequem: Aber Flugverbindungen am frühen Morgen oder am späten Abend sind auch weitaus weniger teurer als tagsüber. Mit ein wenig Flexibilität können Sie hier bares Geld sparen.

Günstiges Parken am Flughafen

Bei Flugreisen gilt: Wer mit dem Auto zum Flughafen fährt, kann durch frühzeitige Planung hohe Parkgebühren vermeiden. An vielen Flughäfen ist es mittlerweile möglich, sich seinen Parkplatz im Voraus online zu reservieren. „Wichtig ist bei Parkplätzen in Flughafennähe, dass Sie darauf achten, dass diese Sicherheitsstandards wie Zugangsbeschränkungen und Videoüberwachung auf dem Parkgelände anbieten“, sagt Peter Bosma, Geschäftsführer des Anbieters Parkos, bei dem man online Parkplätze an Flughäfen buchen kann und der auf solche Sicherheitsstandards achtet. Dadurch lässt sich die Geschäftsreise bequem und sorglos antreten.

Onlinebuchungen sind auch ideal für alle, die nicht „sicherheitshalber ein paar Stunden früher anreisen“ möchten, sondern sich stattdessen auf den anstehende Geschäftstermin vorbereiten wollen.

Preiswerte Unterkünfte mit einem überzeugenden Standard

Unterkünfte können bei Geschäftsreisen, je nach Anbieter, teuer sein. Wer sparen möchte, sollte im Hinterkopf behalten, dass es nicht immer das klassische Hotel sein muss. Viele Selbstständige setzen heute auf günstigere, aber dennoch komfortable Alternativen. Folgende Optionen gib es:

  • Business-Apartments oder möblierte Wohnungen bieten oft mehr Platz und Flexibilität – gerade, wenn Sie längere Zeit vor Ort sind.
  • Ebenfalls für längere Aufenthalte sind Boardinghouses geeignet, da sie mit Küche, Wohnbereich und oft einem Waschraum ausgestattet sind und viel Privatsphäre bieten.
  • Auch einige günstige Hotelketten überzeugen durch solide Qualität zu fairen Preisen.
  • In Universitätsstädten oder größeren Metropolen lohnt sich zudem der Blick auf Gästehäuser, Pensionen oder private Unterkünfte, wie Airbnb.

Wer spontan bucht, kann über Hotel-Apps oft attraktive Last-Minute-Angebote finden. Wichtig ist vorab auf eine gute Lage mit idealen Verkehrsanbindung zu achten, um Zeit und zusätzliche Fahrtkosten zu sparen.

Intelligente Städte und deren Vorteile

Nicht nur Fahrzeuge, auch Städte und Gemeinden setzen zunehmend auf digitale Lösungen. Das Konzept der Smart Cities gibt es schon seit Jahrzehnten, nun wird es verstärkt angewandt. Und genau das kann Ihnen dabei helfen, wenn Sie mit dem Auto unterwegs sind. Intelligente Ampelschaltungen, smarte Parkleitsysteme, Kameras und Verkehrssensoren helfen dabei, den Verkehr in Echtzeit zu analysieren und effizient zu steuern. Die Ampelschaltungen können anhand von Faktoren wie Verkehrsaufkommen, Tageszeit und Wetterbedingungen gesteuert werden. Dadurch wird ein rationalisiertes Verkehrssystem geschaffen.

Es unterstützt Sie dabei, Staus und verkehrsbedingte Unfälle zu vermeiden. Sie kommen schneller und stressfreier an Ihr Ziel. Und Sie sparen Spritkosten als Verkehrsteilnehmer, da diese intelligenten Systeme optimale Bedingungen schaffen. Hierbei zeigt sich: KI verändert nicht nur Geschäftsmodelle, sondern eben auch das Stadtbild auf unterschiedlichen Ebenen.

Verpflegungspauschale als steuerlicher Vorteil

Auch, wenn man als Selbstständiger bereits bei der Reise selbst spart, lohnt sich ein genauer Blick auf die steuerlich anerkannten Verpflegungspauschalen. Für jeden Tag, an dem man aus beruflichen Gründen unterwegs ist, können sogenannte Verpflegungsmehraufwände geltend gemacht werden. Denn es wird davon ausgegangen, dass Sie auf Geschäftsreise mehr Geld für Essen ausgeben als zu Hause.

Die Rechtsgrundlage für den Verpflegungsmehraufwand ist im Einkommenssteuergesetz nachzulesen. Die wichtigste Voraussetzung besagt: Ein Verpflegungsmehraufwand für Selbstständige (oder Angestellte) liegt nur dann vor, wenn diese sich „außerhalb der ersten Tätigkeitsstätte“ befinden, das heißt, wenn Sie „auf Dienstreise“ sind.

Die Verpflegungspauschale kann auch dann von der Steuer abgesetzt werden, wenn gar kein Verpflegungsmehraufwand existiert – zum Beispiel, weil Sie besonders günstig Essen waren oder auch unterwegs selbst gekocht haben. Das heißt, Sie müssen keine Belege sammeln oder die Aufwendungen auf eine andere Art und Weise nachweisen. Das bedeutet allerdings auch: Es können keine Kosten bei der Steuer berücksichtigt werden, welche die Verpflegungspauschale übersteigen. Besuchen Sie ein teures Lokal für Ihr Abendessen, entlastet Sie das Finanzamt nur bis zur Höhe der Verpflegungspauschale. Das heißt: Diese Pauschalen sind unabhängig von den tatsächlichen Ausgaben.

Auch Kosten für die An- und Abreise, Übernachtung oder Parken können berücksichtigt werden und gelten als Reisekosten. Eine saubere Dokumentation aller Belege und Reisedaten ist dabei entscheidend. Wer regelmäßig unterwegs ist, sollte über die Nutzung einer Buchhaltungs-App nachdenken, um Spesen direkt unterwegs zu erfassen.

Fazit

Geschäftsreisen müssen kein finanzieller Kraftakt sein – auch nicht für Selbstständige. Wer clever plant, kann mit wenigen Maßnahmen spürbar Kosten senken, ohne auf Effizienz oder Professionalität zu verzichten. Frühzeitige Buchungen, smarte digitale Tools und ein bewusster Umgang mit steuerlichen Möglichkeiten machen den Unterschied. Ob günstiges Parken, preiswerte Unterkünfte oder clevere Bahn- und Flugdeals: Mit einem guten Überblick und etwas Flexibilität wird jede Reise nicht nur produktiv, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll. So bleibt das Budget im Rahmen – und der Fokus ganz klar auf dem geschäftlichen Erfolg.

Bildnachweis: Depositphotos.com/AllaSerebrina

Über den Autor

Porträtfoto vonPorträtfoto vonPorträtfoto von Carolin Fischer, Content-Managerin und Redakteurin für onpulson.de, einem Fachportal für Unternehmer und Führungskräfte aus dem Mittelstand

Carolin Fischer Carolin Fischer ist Content-Managerin und Redakteurin bei onpulson.de. Sie ist spezialisiert auf die Themen "Personal", "Mittelstand" und "Karriere". Zuvor hat sie mehrere Jahre für die Süddeutsche Zeitung in München gearbeitet und ist heute noch u.a. im PR-Bereich tätig.
Zum Autorenprofil

Kommentare

Kommentar schreiben:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erhalten Sie jeden Monat die neusten Business-Trends in ihr Postfach!
X