Arbeitnehmer fordern mehr Mitspracherecht und eine kollaborative Arbeitskultur
Mythos “New Work”

Arbeitnehmer fordern mehr Mitspracherecht und eine kollaborative Arbeitskultur

Am

Ist agiles Management in Zeiten von „New Work“ innerhalb deutschsprachiger Unternehmensstrukturen wirklich so weit fortgeschritten, wie es gerade im Trend zu sein scheint? Was genau erwarten Mitarbeiter von Ihren Führungskräften?

Der Software-Hersteller Kimble Applications hat sich in seinem „Chef Check Report“ auf agiles Management weltweit konzentriert: Die Umfrage, die in DACH, UK sowie in den USA durchgeführt wurde, untersucht die Bedeutung von agilem Management, flachen Hierarchien und sinnvoller Arbeit, die allesamt Aspekte sind, die im Rahmen von „New Work“ genannt werden. Sie alle definieren die Frage, was die Mitarbeiter im Zeitalter der digitalen Transformation und des Fachkräftemangels von ihren Führungskräften erwarten.

Die Umfrage zeigt, dass DACH Arbeitnehmer nach agilerem Management verlangen, sodass sie sich in die gleiche Richtung bewegen, wie es viele Unternehmen in Großbritannien und den USA bereits praktizieren. Die US Arbeiter sind sehr ehrgeizig, selbstbewusst und extrem begierig auf mehr Verantwortung und Entscheidungsbefugnis – ein Beweis für einen Einstellungswandel weg von den Zeiten, als Top-Down-Management und -Delegation die Regel waren.

Dennoch ist bei vielen Managern diese Veränderung nicht angekommen und delegieren so weiterhin ihre Mitarbeiter. “New Work” ist mittlerweile auch im deutschsprachigen Raum in aller Munde und einige Arbeitgeber adaptieren das Konzept von agilem Arbeiten. Jedoch ist laut den befragten Mitarbeitern in DACH das Potenzial noch längst nicht ausgeschöpft.

“New Work” wird in den DACH-Ländern immer wichtiger

Agile Unternehmensführung findet immer mehr Zustimmung, auch im deutschsprachigen Raum. Die Arbeitnehmer sind bestrebt, mehr Verantwortung zu übernehmen und möchten häufiger mehr Ratschläge und Anregungen geben. Eine klare Mehrheit, 75% der befragten Mitarbeiter wünscht sich, dass ihre Vorgesetzten um Unterstützung und ihre Meinung bitten, während sich 70 % der Mitarbeiter mehr Verantwortung wünschen.

Auf der anderen Seite bevorzugen 56% eine kollaborative Arbeitskultur und 35% der befragten Mitarbeiter wünschen sich immer noch, dass ihr Vorgesetzter Entscheidungen trifft. Im Vergleich dazu zeigt die amerikanischen Umfrage, dass 74% der Mitarbeiter eine kollaborative Arbeitskultur bevorzugen, im Gegensatz zu einer, bei der die Führungskraft die meisten Entscheidungen trifft.

Die Kombinationen der Antworten zeigen, dass deutschsprachige Mitarbeiter gerne bei Unternehmensentscheidungen einbezogen werden möchten und verzweifelt darüber sind, dass ihr Chef Aufgaben delegiert. New Work-Maßnahmen wie Selbstdelegation und agiles Arbeiten werden somit immer wichtiger für den Arbeitnehmer.

Interessant ist jedoch, dass es immer noch Mitarbeiter gibt, die ein hierarchisches Geschäftsmodell bevorzugen. Zwar eine Minderheit, jedoch ist die Befürwortung für eine kollaborative Kultur bei den amerikanischen Kollegen immens stärker ausgeprägt. Der Trend von agilem Management, der in amerikanischen Unternehmen teilweise schon gelebt wird, schwappt demnach auch langsam in die DACH Regionen und verbreitet sich so verstärkt in den Köpfen der Arbeitnehmer.

DACH Mitarbeiter sind selbstbewusst, noch überzeugter sind US-amerikanische Kollegen

Eine Mehrheit (57%) der in DACH befragten Personen glaubt, dass ihr Chef oder Manager die meisten Informationen besitzt und die erforderliche Person ist, um Entscheidungen zu treffen und nur 25% halten ihn nicht für qualifiziert. 40% der Arbeiter zeigten, dass sie ohne die Meinung ihres Chefs genauso gut abschneiden würden, und 20% sagten sogar, dass sie besser entscheiden würden.

In den USA gab es sogar noch eine viel größere Mehrheit (66%), die der Meinung sind, dass sie genauso gut, wenn nicht sogar besser abschneiden würden als ihr Vorgesetzter. Die Statistik verdeutlicht, dass deutschsprachige Mitarbeiter Vertrauen in ihre Fähigkeiten haben, aber in den USA sind sie noch zuversichtlicher. Demnach ist zum Thema Selbstbewusstsein bei deutschsprachigen Mitarbeitern noch Luft nach oben und sie könnten noch mehr Vertrauen in sich selber entwickeln.

Employer Branding und Coaching fördern die Zufriedenheit der Arbeitnehmer

Im Allgemeinen sind deutsche Arbeitnehmer positiv gestimmt, was ihre Manager in anderen Bereichen betrifft: Bei der Entscheidungsfindung würden 37% der Mitarbeiter ihrem Vorgesetzen oder Chef die zweithöchste Note (2) und 32% würden ihnen die gleiche Note auch für das Delegieren geben. Aber in den DACH Ländern fehlt es den Managern an der Fähigkeit, Mitarbeiter zu motivieren. Nur 27% haben ihren Chef mit der Note 2 bewertet und für Coaching und Weiterbildung würden 27% ihren Chef sogar nur mit einer drittbesten Note bewerten (3).

Stattdessen wünschen sich die deutschsprachigen Mitarbeiter, dass sich ihre Führungskräfte mehr auf Motivation und Coaching konzentrieren, denn eine große Mehrheit, 41% der Mitarbeiter glauben, dass die wichtigste Fähigkeit für einen Chef oder Manager im Jahr 2020 das Motivieren ist, gefolgt von der Fähigkeit, konstruktives Feedback zu geben (25%), zu coachen (16%) und Entscheidungen zu treffen (15%). Und auch die amerikanischen Arbeiter glauben, dass die Fähigkeit zur Motivation die wichtigste Fähigkeit für einen Chef oder Manager in Zeiten von „New Work“ ist (36%), gefolgt von der Fähigkeit zum Coachen (27%).

Mitarbeiter würden den Job des Chefs annehmen trotz Unsicherheiten in die eigene Fähigkeiten

Nur eine kleine Mehrheit der DACH-Befragten (53%) glaubt, dass sie im Vergleich zu ihrem Chef einen besseren Job machen würden und selbst gern Führungskraft werden möchten – entweder sind sie von ihrem Vorgesetzten gut ausgebildet worden oder glauben einfach, dass sie besser ausgebildet sind. Allerdings würden 61% das Angebot sofort annehmen, den Job ihres Chefs oder Managers auszuführen. Das Ergebnis zeigt, dass deutsche Mitarbeiter, selbst wenn sie sich nicht sicher sind, ob sie in der Lage sind, den Job ihres Chefs zu machen, ihn dennoch akzeptieren würden, mit dem Ziel, eine bessere Arbeit zu leisten.

Im Vergleich dazu würden die Befragten in den USA genauso verfahren: 54% glauben, dass sie eine bessere Gesamtarbeit leisten könnten als ihr Chef oder Manager und 63% würden den Job ihres Chefs oder Managers annehmen. Diese Auswertung deute darauf hin, dass die Chefs oder Manager selber mehr in ihre Fähigkeiten investieren sollten.

Interesse an der Karriere und der persönlichen Entwicklung des Arbeitgebers stärkt die Mitarbeiterzufriedenheit

Eine große Mehrheit der deutschsprachigen Befragten ist der Meinung, dass ihr Chef oder Manager an ihrer Karriere interessiert ist (65 %) und ist sehr optimistisch, was den Einfluss des Chefs auf ihre Karriere und ihre persönliche Entwicklung betrifft (53 %). Die meisten Beziehungen zwischen Führungskräften und Mitarbeitern beruhen auf Vertrauen und Respekt. 89% der deutschen Mitarbeiter respektieren ihre Führungskraft, während 84% glauben, dass ihre Führungskraft sie respektiert. Und 62% der Mitarbeiter fällt es nicht schwer, offen und ehrlich zu ihrem Chef zu sein. 76% glauben, dass ihr Chef auch ehrlich zu ihnen ist.

Im Vergleich zu den USA gibt dort eine Mehrheit der Mitarbeiter (64%) an, dass ihr Chef in Zeiten von „New Work“ einen positiven Einfluss auf ihr Karrierewachstum und ihre -entwicklung hat. Weitere 57% geben an, dass ihr Manager bereit wäre in ihr Karrierewachstum und ihre Ziele zu investieren. Außerdem respektieren 88% ihren Chef und 80% glauben, dass ihr Chef sie respektiert. Dies zeigt, dass viele Manager die besten Absichten sowohl in DACH als auch in Amerika haben, aber eindeutig lernen müssen, loszulassen und die Mitarbeiter in ihre eigenen Fähigkeiten zu bestärken.

Mitarbeiter-Chef-Beziehung entscheidet über den Verbleib im Unternehmen

Aber warum ist das so wichtig für die Beziehung zwischen Mitarbeiter und Chef? Weil in DACH 40% der befragten Mitarbeiter glauben, dass ihr Chef oder Manager ein Faktor ist, wenn es darum geht, im Unternehmen zu bleiben oder es einem anderen Arbeitgeber zu überlassen, aber es ist nicht der wichtigste Faktor, während 31% angaben, dass ihr Chef der wichtigste Faktor ist.

Diese Auswertung beweist, dass eine große Mehrheit der Meinung ist, dass ihr Chef generell ein Indikator ist. In den USA zeigt sich dies noch drastischer: 84% gaben an, dass ihr Chef ein Faktor bei der Entscheidung ist, ob sie bei ihrem derzeitigen Arbeitgeber bleiben oder für ein anderes Unternehmen ausscheiden wollen oder nicht, und 26% gaben an, dass ihr Chef tatsächlich der wichtigste Faktor ist.

Foto/Thumbnail: ©grechka333/Depositphotos.com

Kommentare

Kommentar schreiben:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erhalten Sie jeden Monat die neusten Business-Trends in ihr Postfach!
X