Die 5 größten Freelancer-Mythen
Karriere

Die 5 größten Freelancer-Mythen

Thomas Maas
Am

Welche Gerüchte gibt es über Freelancer? Dass sie ein Vermögen verdienen, endlos Freizeit haben oder doch von der Hand in den Mund leben? Auch wenn der Beruf des Freelancers immer beliebter wird, gibt es noch viele Mythen um diese Art der Beschäftigung. Welches sind die fünf größten Mythen inklusive Tipps, wie Freelancer ihre Arbeit optimieren können.

Nicht nur die Suche nach mehr Verantwortung kann ein Grund sein, als Freelancer zu arbeiten. Denn: der Entschluss muss nicht immer freiwillig sein – familiäre, gesundheitliche oder arbeitstechnische Begebenheiten können ebenso ausschlaggebend sein. Viele wünschen sich aber auch nach mehreren Jahren als Angestellter endlich ihr eigener Chef zu sein. Im Folgenden wird mit den fünf größten Mythen aufgeräumt.

Mythos 1 – Freelancer haben weniger Stress & mehr Freizeit!

Realitätscheck: Genau genommen ist es das Gegenteil. Selbstständige nehmen in der Regel mehr Arbeit auf sich, als sie tatsächlich leisten können. Das liegt oftmals daran, dass die Komplexität oder der Zeitaufwand dahinter von Auftragnehmern und Auftraggebern nicht selten unterschätzt wird. Denn: Verglichen mit einer 40-Stunden-Woche arbeitet der durchschnittliche Freelancer über 7 Stunden mehr pro Woche. Auch wenn freie Zeiteinteilung und Flexibilität klare Vorteile der Selbstständigkeit sind, so ist man doch ein eigenständiges kleines Unternehmen, in dem neben der Haupttätigkeit und den Deadlines, ebenso die Rollen eines Buchhalters, Projektmanagers und CEO eingenommen werden müssen. Freelancer tragen so viel Verantwortung, wobei Kunden-/Projektakquise und Rechnungen schreiben nur ein Bruchteil davon sind.

Tipp: Auf die Work-Life-Balance achten

Viele angehende Freelancer haben Angst, dass ihr neuer Job sie komplett vereinnahmt und dadurch keine Zeit für Familie, Freunde und Hobbys bleibt. Ebenso könnte ein Krankheitsfall die Attraktivität für künftige Auftraggeber schmälern, da diese mit einer zwar flexiblen aber auch zuverlässigen Arbeitskraft kalkulieren. Einem Krankheitsfall kann z.B. durch eine ausgewogene und gesunde Work-Life-Balance vorgebeugt werden. Tätigkeiten, wie etwa die Buchhaltung, können auch outgesourct werden. So bleibt mehr Zeit für das Kerngeschäft, denn: Zeit ist Geld. Trotz alledem sollte auf genug freie Tage geachtet werden, da sich schnell eine Überarbeitung einstellen kann.

Mythos 2 – Freelancer finden in der „normalen“ Welt keinen Arbeitsplatz!

Realitätscheck: Ein Großteil der Menschen, die sich für den Schritt in die Selbstständigkeit entscheiden, haben vorher meist langjährige Erfahrung in einer Festanstellung gesammelt. Oder: Sie wollen ihr eigener Chef sein bzw. sich nicht durch feste Arbeitszeit eingeschränkt fühlen. Auch das Vorantreiben der eigenen Karriere oder das Finden neuer Herausforderungen spielen bei dem Entschluss eine wesentliche Rolle. Freelancing ist ein legitimes Geschäftsmodell. Während „freiberuflich“ eher eine zwiespältige Konnotation hat, klingt „das Führen eines Kleinunternehmens“ viel positiver. Im Vergleich dazu lässt sich schnell erkennen, dass die Tätigkeit eines Freelancers mit der Führung eines kleinen Unternehmens gleichzusetzen ist, da man vom Praktikanten bis hin zum CEO alle Aufgabenbereiche selbst besetzt. Demnach ist Freelancing durchaus ein „normaler“ Job, der zeigt, wie qualifiziert Ausübende sind. Eine Festanstellung sollte daher kein Problem sein.

Tipp: Networking und offen für Festanstellung sein 

Aber nicht nur die Suche nach mehr Verantwortung kann ein Grund für Selbstständigkeit sein. Der Entschluss ist nicht immer freiwillig: Familiäre, gesundheitliche oder arbeitstechnische Begebenheiten können ebenso Grund sein. Auch aufgrund von vergangener Arbeitslosigkeit ist eine freie Beschäftigung sinnvoll. Das wichtigste Werkzeug für Aufträge heißt dabei Networking. Wer zunächst unfreiwillig in die selbstständige Tätigkeit geraten ist, sollte sich auf die guten Seiten seiner Arbeit konzentrieren und nicht sofort aufgeben, wenn der Erfolg am Anfang ausbleibt. Kommt später doch wieder der Wunsch, in eine Festanstellung zu wechseln, kann die Zeit als Freelancer eine gute Referenz auf dem Lebenslauf sein.

Mythos 3 – Freelancer brauchen doch nichts, außer einer Website!

Realitätscheck: Diejenigen, die eine freie Tätigkeit ausüben, sind nicht nur Experten ihres Fachgebiets, sondern ebenso Verkäufer und Vermarkter – für sich selbst – in einer Person. Vor allem dann, wenn es darum geht, seine Expertise hervorzuheben und sich gegen die Mitbewerber auf dem jeweiligen Markt durchzusetzen. Ist aktuell die Auftragslage eher gering, wird sich auf die eigene Internetpräsenz oder das Profil auf einem beruflichen Netzwerk konzentriert und dieses bestmöglich optimiert. Das braucht Zeit.

Tipp: Projektakquise kostet Zeit

Was häufig unterschätzt wird, ist, dass die konstante Suche nach neuen Aufträgen und Projekten ein Fulltime-Job ist. Immer wieder müssen sich Freelancer von ihrer besten Seite zeigen, aufs Neue vermarkten und gut verkaufen können, damit sie für den passenden Kunden zu jeder Zeit als bestmöglicher Experte positioniert sind. 65,92% der befragten Freelancer sehen vor allem anderen die Projektakquise als die größte Herausforderung der Selbstständigkeit an. Aus diesem Grund ist es wichtig, stets nach neuen Projekten zu schauen und die eigenen Referenzen auf dem neuesten Stand zu halten.

Mythos 4 – Freelancer verdienen mehr Geld!

Realitätscheck: Zwar gibt es für den Verdienst von Freelancern keine gesetzlichen Vorgaben, tatsächlich kann aber der Wettbewerb unter den Freelancern dazu verleiten, seinen eigenen Stundensatz zu verringern, um den gewünschten Auftrag zu erhalten und die Konkurrenz auszustechen. Freelancer müssen bei der Kalkulation ihres Stunden- bzw. Tagessatzes auch die gesamten Ausgaben beachten, worunter unter anderem Geschäftskosten, Steuern und Versicherungen fallen. Denn mit steigendem Gewinn steigt auch der Steuersatz. Ebenso gibt es bei der Versicherung Sonderregelungen für Freiberufler: Die Sonderregelungen erstrecken sich über fast alle Versicherungsbereiche, wie etwa Renten-, Kranken-, Pflege- oder Unfallversicherung. Auch die privaten Kosten und der gewünschte Gewinn am Ende dürfen hierbei nicht außer Acht gelassen werden.

Tipp: Expertise und Branche als Richtwert nutzen

Freelancer können mit umfangreichem Know-how und professionellem Profil gutes Geld verdienen. Jedoch ist das Einkommen stets stark von der aktuellen Auftragslage abhängig und schwankt monatlich bzw. zwischen den Projekten. Zu hohe oder zu geringe Honorare sollten vermieden werden, da diese einen unseriösen Eindruck vermitteln. Als Richtwert: Der durchschnittliche Stundensatz für Freelancer liegt in Deutschland bei 84,40 Euro. Auf der anderen Seite birgt ein zu hoch angesetzter Stundensatz aufgrund der großen Konkurrenz eine eventuell schlechtere Auftragslage. Dieser vermeintlich erhöhte Stundensatz ist aber stets durch langjährige Erfahrung, gute Referenzen oder eine qualitativ hochwertige Arbeit gerechtfertigt. Hierbei kann sich an dem für die jeweilige Branche üblichen Gehalt orientiert werden.

Mythos 5 – Freelancer sind Einzelkämpfer!

Realitätscheck: Als Freelancer kommuniziert man viel mit Kunden, um sich und seine Expertise anzubieten. Zudem ist es, je nachdem, wie das Projekt aufgebaut ist, unabdingbar, sich stets auf neue Teams und Kollegen einzustellen und mit diesen zu harmonieren. Das trifft sowohl auf die digitale Kollaboration als auch auf die Arbeit vor Ort im Unternehmen zu. Auch der Freelancer-Kompass 2017 zeigt: 55,76% der befragten Freelancer sehen sich als Teamplayer und nur 38,13% als Einzelkämpfer.

Tipp: Vor Ort und digital präsent sein 

Je nach Branche und Projekt kann tatsächlich ein Teil der Arbeit zu Hause erledigt werden. Dennoch erfordert die regelmäßige Auftragsakquise einen permanenten Kontakt zu den verschiedensten Parteien. Eine effektive Kommunikation mit den jeweiligen Kunden, dem Team oder im Falle, dass der Freelancer extern beauftragt wurde, mit dem Auftraggeber ist zwingend notwendig. Auch Netzwerken z.B. mit anderen Freelancern oder die Zusammenarbeit im Coworking Space ist wichtig, da daraus weitere Aufträge, Wissen und Erfahrung resultieren können. Neben der Arbeit im eigenen Büro gibt es auch einige Aufträge, bei dem der Freelancer im Unternehmen vor Ort tätig sein muss. Im Idealfall schafft der Freelancer ein adäquates Verhältnis aus Telearbeit und Präsenz im Unternehmen.

Einzelkämpfer oder Teamplayer – welcher Typ sind Sie?

Foto/Thumbnail: ©Julia_Tim/Depositphotos.com

Über den Autor

Thomas Maas

Thomas Maas Thomas Maas ist CEO bei freelancermap. Er setzt sich dafür ein, dass Freelancer, Freiberufler, Selbstständige und Unternehmen für die Arbeit an Projekten über die Plattform zusammenfinden können. Davor war er bei Immowelt unter anderem im Produktmanagement tätig. Seinen beruflichen Werdegang begann Thomas Maas mit einer Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann. Danach studierte er Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. freelancermap.de
Zum Autorenprofil

Kommentare

Kommentar schreiben:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erhalten Sie jeden Monat die neusten Business-Trends in ihr Postfach!
X