Immer mehr Unternehmen planen Verkäufe von Unternehmensteilen
Desinvestitionen

Immer mehr Unternehmen planen Verkäufe von Unternehmensteilen

Am

Die deutschen Unternehmen treiben ihren Umbau voran und trennen sich im großen Stil von Unternehmensteilen: 2017 erreichten sowohl die Anzahl als auch das Gesamtvolumen der Desinvestitionen die zweithöchsten Werte seit Erfassung der Daten im Jahr 2010. Der Gesamtwert stieg auf 70,7 Milliarden US-Dollar, eine Steigerung um knapp 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Nur im Jahr 2014 wurde mit 82,2 Milliarden US-Dollar ein höheres Volumen erreicht. Die Anzahl blieb mit 493 nur hinter dem Jahr 2016 zurück, in dem sich deutsche Unternehmen in 540 Fällen von Unternehmensteilen trennten.

Weltweit blieb das Volumen der Desinvestitionen mit 1,66 Billionen US-Dollar auf dem hohen Niveau der Vorjahre. 2016 betrug es fast genauso viel, 2015 sogar 2 Billionen US-Dollar. Die Zahl sank leicht von 10.269 im Jahr 2016 auf 10.145.

Der große Ausverkauf steht noch bevor

Info

Die Desinvestition ist ein Begriff aus der Betriebswirtschaftslehre und bezeichnet den Verkauf oder die Liquidierung eines Vermögenswertes eines Unternehmens. Zudem ist hierunter auch die Reduzierung und Neuzuweisung von Investitionsausgaben in produktivere Bereiche innerhalb einer Organisation zu verstehen. Die Desinvestition ist das Gegenteil einer Investition.

Der große Ausverkauf könnte allerdings erst noch beginnen, denn zumindest unter den Unternehmen, die bereits Desinvestitionen vorgenommen haben, ist die Bereitschaft zu weiteren Transaktionen dieser Art im vergangenen Jahr massiv gestiegen: Von den weltweit 900 befragten Unternehmen, die in den vergangenen drei Jahren mindestens eine Desinvestition vorgenommen haben, planen 87 Prozent weitere Verkäufe von Unternehmensteilen in den kommenden zwei Jahren – in Deutschland liegt der Anteil mit 85 Prozent leicht unter dem Durchschnitt. Damit ist die Bereitschaft zu Desinvestitionen weltweit mehr als doppelt so hoch wie noch im Vorjahr. 2017 planten 43 Prozent der Unternehmen Verkäufe, in Deutschland betrug der Anteil 46 Prozent.

Als Hauptgrund für ihre letzte große Veräußerung führen die Unternehmen vor allem eine schwache Wettbewerbsposition im Markt an (85 Prozent weltweit, 88 Prozent in Deutschland). 71 Prozent der Unternehmen weltweit und 73 Prozent der Unternehmen in Deutschland nehmen einfach opportunistisch sich ihnen bietende Gelegenheiten wahr, inklusive unaufgeforderter Kaufangebote. Die weltweite geopolitische Unsicherheit und Volatilität spielte in knapp der Hälfte der Fälle eine wichtige Rolle (47 Prozent weltweit, 53 Prozent in Deutschland).

Das sind Ergebnisse der Globalen Desinvestitions-Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY, für die weltweit 900 Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mindestens 250 Millionen US-Dollar befragt wurden. In Deutschland wurden 78 Unternehmen befragt.

Technologische Veränderungen meist ein Grund für Desinvestitionen

74 Prozent der Unternehmen weltweit geben mittlerweile an, dass die Veränderungen durch die Technologie direkten Einfluss auf ihre Desinvestitionspläne haben. In Deutschland ist der Anteil mit 78 Prozent sogar leicht höher.

„Die Digitalisierung wirbelt die Unternehmensstrategien ordentlich durcheinander“, so Kniephoff. „Keine Branche kann sich den Veränderungen entziehen. Damit Neues entstehen kann, müssen die Unternehmen alte Zöpfe abschneiden. So machen sie Kapazitäten und Mittel frei für Investitionen in digitale Technologien oder Zukäufe von neuen Unternehmensteilen. Es zeigt sich auch, dass solche strategischen Veräußerungen den Wert der verbleibenden Unternehmensteile eher steigern als etwa opportunistische Verkäufe. Die Wahrscheinlichkeit ist fast um die Hälfte höher.“

Zurückgehender Wert in den USA, China und Frankreich

Das 18 Prozent höhere Volumen zeigt, dass in Deutschland im Vergleich zu den anderen großen Wirtschaftsnationen die Bereitschaft, sich von Unternehmensteilen zu trennen, deutlich zugenommen hat. Bei den US-Unternehmen sank das Volumen hingegen um knapp drei Prozent auf 547 Milliarden US-Dollar, in China sogar um 17 Prozent auf 192 Milliarden US-Dollar. In Frankreich ging der Wert ebenfalls deutlich um 12 Prozent auf 62 Milliarden US-Dollar zurück. Lediglich die Unternehmen im Vereinigten Königreich steigerten ihre Desinvestitionen um 28 Prozent auf 121 Milliarden US-Dollar.

„Gerade die deutschen Unternehmen leben von ihrer Innovationsfähigkeit, sonst wären sie mit ihren vergleichsweise hochpreisigen Produkten international nicht wettbewerbsfähig. Daher sind gerade sie es, die derzeit ihre Prioritäten ordnen und sich für die Zukunft aufstellen. Das heißt aber nicht, dass die verkauften Unternehmensteile nicht zukunftsfähig sind. Möglicherweise passen sie perfekt in das Portfolio eines anderen Unternehmens“, stellt Kniephoff fest.

Nicht immer sei aber die komplette Trennung von Unternehmensteilen die sinnvollste Lösung: „Unternehmen sollten auch kreativere Möglichkeiten in Betracht ziehen – dazu zählen etwa Teilveräußerungen, Zusammenschlüsse mit anderen Firmen oder Kooperationsvereinbarungen.“

Industrieunternehmen insgesamt mit höchstem Veräußerungswert

Traditionell sind vor allem die Industrieunternehmen besonders aktiv, wenn es um die Abspaltung von Unternehmensteilen geht. Sie trennten sich 2017 von Unternehmensteilen im Wert von 191 Milliarden US-Dollar (-3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr). Das zweithöchste Volumen erzielten die Konsumartikelhersteller mit 176 Milliarden US-Dollar (plus 13 Prozent). Damit überholten sie auch die Technologieunternehmen, die beim Desinvestitionswert um 24 Prozent auf 135 Milliarden US-Dollar einbrachen.

Foto/Thumbnail: ©leungchopan/Depositphotos.com

Kommentare

Kommentar schreiben:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erhalten Sie jeden Monat die neusten Business-Trends in ihr Postfach!
X